Samstag 22. März 2025, 18-1 Uhr
Faszinierende Ausstellungen und Führungen, packende Events und Performances an spannenden und teils geheimen Orten Stuttgarts – das ist die Lange Nacht der Museen. Am 22. März öffnen 60 Stuttgarter Museen, Galerien, historische Gebäude, Industriedenkmäler und Off-Spaces ihre Türen für eine einzigartige Nacht voller Kunst, Kultur und Wissenswertem. Von 18 bis 1 Uhr zeigt sich die Kunst- und Kulturwelt des Kessels in all ihren Facetten.
Viele Einrichtungen öffnen dabei ihre Türen exklusiv für die BesucherInnen der Langen Nacht der Museen – wie das Neue Schloss, der Bunker unter dem Marktplatz, die Historischen Trinkwasserkammern oder die Seilhalle der Universität Stuttgart. Die teilnehmenden Häuser bieten neben Dauer- und Sonderausstellungen besondere Programme mit Führungen, Bands, Performances und vielem mehr. 2025 feiern neun Häuser Lange Nacht-Premiere und seit langer Zeit ist auch die Staatsgalerie bei der Langen der Museen wieder mit dabei. Bad Cannstatt präsentiert sich in diesem Jahr mit ganzen elf Kunst- und Kulturorten.
BesucherInnen, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Shuttle-Busse verbinden auf zwei Touren viele beteiligte Einrichtungen und bringen die BesucherInnen bequem zum Ziel. Zudem kann das VVS-Kombiticket, welches im Lange Nacht-Ticket enthalten ist, den ganzen Abend lang genutzt werden, um zu allen teilnehmenden Einrichtungen zu gelangen.
Programm-Magazine und Tickets seit 21. Februar 2025
Programm-Magazine mit allen Infos sind seit dem 21. Februar bei allen beteiligten Häusern, den Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der gesamten Region sowie bei zahlreichen Einrichtungen kostenlos erhältlich.
Tickets kosten € 22,- (ggf. zzgl. VVK-Gebühr). Ermäßigte Tickets für Studierende und SchülerInnen kosten € 16,-. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt.
True Crime in Stuttgart
Ob historische Attentate, spektakuläre Ermittlungen oder Verbrechen aus der Urzeit – die Lange Nacht der Museen zeigt wahre Kriminalfälle aus dem Kessel.
Aufsehenerregende Fälle und Verbrechen, blutige Tatorte und nervenaufreibende Ermittlungen stehen im Polizeimuseum auf dem Programm. Hier bekommen BesucherInnen exklusive Einblicke in zwei Jahrhunderte Stuttgarter Kriminalgeschichte. Um wahre Verbrechen geht es auch im Hotel Silber – einst Zentrale der württembergischen Geheimen Staatspolizei (Gestapo), heute ein Ort des Erinnerns: Das Hotel Silber erzählt die dunkle Geschichte politischer Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Landesmuseum-Innenhof, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Den Fokus auf Terrorismus in Stuttgart richtet das Haus der Geschichte. Exklusiv zur Langen Nacht gibt es hier einen Vorgeschmack auf die RAF-Ausstellung „Stammheim – die RAF vor Gericht“, die ab April zu sehen ist. Schlimme Verbrechen an der Menschheit thematisieren die Stolperstein-Rundgänge: Die Messingplaketten auf Stuttgarts Bürgersteigen erinnern an die Opfer des NS-Regimes und erzählen dramatische Geschichten von Verfolgung, Denunziation und Widerstand. Um Mordfälle der Urzeit dreht sich das Lange Nacht-Programm im Museum am Löwentor – Verbrechen gibt es schließlich nicht erst seit der Menschheit. Die Führung „Ur-Zeit Verbrechen“ nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise zu prähistorischen Tatorten. Wer hat wem den Kopf abgebissen?
Nur in dieser Nacht
Dabei sein lohnt sich! Verschiedene Orte gibt’s nur im Rahmen der Langen Nacht der Museen zu entdecken und erleben.
Die meterdicken Türen und fensterlosen Zimmer des Bunkers unter dem Marktplatz öffnen sich nur einmal im Jahr zur Langen Nacht der Museen. Bei den Historischen Trinkwasserkammern heißt es Eintauchen in die über 100 Jahre alten Speicherkammern und zu den
Anfängen der Stuttgarter Wasserversorgung reisen. Nur zur Langen Nacht öffnet sich das Oberstübchen der Uhu-Bar: Im einstigen Bordell sind Kunstwerke zu sehen, die sich mit Themen Weiblichkeit und Empowerment auseinandersetzen. Einmalige technologischhistorische
Momente sind beim Besuch des Wasserkraftwerks Untertürkheim garantiert – dem ersten kommunalen Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Ebenso in der Seilhalle: Zur Langen Nacht der Museen öffnet das Institut für Fördertechnik und Logistik mit dem weltweit größten Forschungslabor zum Thema Seile seine Pforten.
Hafen, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Handwerk X Kunst heißt es auf dem Stuttgarter Marktplatz: Hier können BesucherInnen die künstlerisch-kreative Seite des Handwerks in all seinen Facetten kennenlernen. Der Württembergische Automobilclub (WAC) lädt Lange Nacht-Gäste beim „Rollenden Museum“ zu einer Spritztour mit schicken, historischen Oldtimern ein – und stellt im Ehrenhof des Neuen Schlosses faszinierende Fahrzeuge aus. Zur Langen Nacht der Museen präsentiert sich außerdem der Hafen als sonst schwer zugängliche Industriekulisse von seiner kunstvollen Seite und spielt die Hauptrolle in ungewöhnlichen Lichtinszenierungen.
Kunterbuntes Rahmenprogramm
Live-Musik, Tanz, interaktive Expeditionen und Kreativität – das bunte Rahmenprogramm lädt Groß und Klein zum Genießen und Mitmachen ein.
Rund geht es im Stadtpalais bei Blind Dates mit Stuttgart und einem Escape Room, aus dem BesucherInnen sich befreien müssen. Für Goldkehlchen und solche, die es werden wollen, lädt der Offene Chor zum Mitsingen ein. Der Landtag wartet mit Lichtkunst, einer
Sportgymnastik-Performance mit der Olympiasiegerin und sechsfachen Weltmeisterin Darja Varafolomeev, Poetry Slam und Orient-Grooves mit Äl Jawala auf. Das Rathaus wird zur Konzertbühne ganz unterschiedlicher Genres: Hier gibt’s neben klassischem Glockenspiel auch Gospelsound mit der Small Edition von Gospel im Osten, rhythmische Gitarrenklänge mit Jakob Longfield, Trap und New Wave mit Yeva und Elektro, Soul und Pop mit Kwadi auf die Ohren. Und die Nacht wird sogar verlängert: DJ Skizzo legt bis 2 Uhr Musikhighlights von den 90ern bis heute auf.
Landesmuseum Ausstellung, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Klassische Musik vom Feinsten präsentiert das Haus der Musik im Fruchtkasten: Hier greifen Studierende der Musikhochschule Stuttgart in die Tasten eines Konzertflügels aus dem Jahr 1872. Wilder geht’s in der Galerie Schacher zu, wo Punkrock mit „The Investigators“ serviert wird. Live-Acts, DJs und Performances machen auch in der Schwaben-Bräu-Passage, der Stadtkind-Redaktion, wo Stuttgarter Illustratorinnen ihre Werke zeigen, sowie im Kunstverein Wagenhalle, wo sich Interessierte auch in Kalligrafie oder Origami üben können, die Nacht zum Tag.
Stuttgarts Wahrzeichen
Die Kessel-Giganten in Sachen Kunst, Kultur und Technik dürfen bei der Langen Nacht der Museen natürlich nicht fehlen.
Hoch hinaus geht es auf dem Fernsehturm, von wo aus man mit einem Panoramablick über den Kessel die Lange Nacht der Museen leuchten sehen oder ins Fundament hinabsteigen kann. Das Kunstmuseum feiert zur Langen Nacht ein Doppeljubiläum mit der Sonderausstellung „Doppelkäseplatte.100 Jahre Sammlung. 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart“. Außerdem ist hier Christian Marclays mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete 24-Stunden-Videoinstallation „The Clock“ erstmals in Deutschland zu sehen. In der Staatsgalerie erwartet Lange Nacht-BesucherInnen eine unvergesslich kunstvolle Nacht – mit Einblicken in die Sammlungsräume und Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert und DJKlängen vom Sunny High Club im Foyer des Stirling-Baus.
Kunstmuseum, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Die Kulturgeschichte Baden-Württembergs im Zeitraffer können BesucherInnen im Landesmuseum Württemberg erleben: Hier gibt es spannende Einblicke in die Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Alltags- und Populärkultur der Region. Freuen können sich die Gäste unter anderem auf die aktuelle, interaktive Protest-Ausstellung und einen Gang durch die Ausgrabungsstätte. Das Neue Schloss ist eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands und zählt sicherlich zu Stuttgarts Wahrzeichen. Hier gibt es eine Sonderausstellung zum Thema Demokratie, Tanz, Theater und Kunst. Nicht zu vergessen die Ikone der Architekturmoderne: Im Weissenhofmuseum können BesucherInnen das berühmte wandelbare Haus von Le Corbusier bestaunen.
Kultur-Mekka Bad Cannstatt
Stuttgarts Stadtteil jenseits des Neckars zeigt zur Langen Nacht der Museen, was er in Sachen Kunst und Kultur so drauf hat.
Die ehemalige Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt ist heute ein selbstverwaltetes sozio- und subkulturelles Zentrum und verwandelt sich zur Langen Nacht in ein regelrechtes Kulturspektakel – mit faszinierenden Ausstellungen, Installationen und Performances, offenen Ateliers, Kunstauktionen, Kochsessions und natürlich Party im Club Sunny High. Im Straßenbahnmuseum können BesucherInnen die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte erleben und auf Rundfahrt mit der historischen Oldtimerlinie 21 gehen. Außerdem gibt’s Zauber- und Comedyshows, sowie Live-Musik.
Neues Schloss, Foto-Credits: PV Projekt Verlag
Bad Cannstatt ist außerdem voller kleiner, feiner Ateliers: In den Ateliers im Friedel sind Malerei, Skulpturen, Grafik und Zeichnungen verschiedener KünstlerInnen zu sehen. In den ehemaligen Räumen von Betten-Fischer hat sich die Ateliergemeinschaft Badstraße
niedergelassen. Sie zeigt ihre Arbeiten, die gerne jung und kontrovers, aber auch öffentlich und zugänglich für alle sind. Lohnenswert ist auch ein Besuch in der Galerie des 2013 verstorbenen Stuttgarter Künstlers, Bildhauers, Musikers und Schriftstellers Willy Wiedmann: In dem alten Bauernhaus entstand die weltweit einzige Bibel, die das Alte und Neue Testament in Bildern wiedergibt – die „Wiedmann Bibel“. In der Galerie Keim wird zeitgenössische Kunst präsentiert – von der Klassischen Moderne bin hin zu KünstlerInnen, die die Galerie selbst vertritt. Fröhlich und heiter geht es im Art-Labor der Künstlerin Christa Klebor auf dem Areal der ehemaligen Rilling Sektkellerei zu. Ihre Kunst beschäftigt sich mit Frauen – von Pop-Art-Malerei bis zu abstrakter Kunst mit der Kamera.
Die teilnehmenden Einrichtungen:
Architekturgalerie am Weißenhof
Art-Labor Klebor
Ateliers Badstraße 32 NEU
Ateliers im Friedel
Bibliorama
Bordellisage/Uhu-Bar NEU
Bosch-Geschichte im Wilhelmsbau
Bunker unter dem Marktplatz
Fernsehturm
Galerie Sichtbar
Galerie Wiedmann
Hafen Stuttgart
Handwerk X Kunst
Hauptstaatsarchiv
Haus der Geschichte
Haus der Musik im Fruchtkasten
Hegel Haus
Historische Trinkwasserkammern der Netze BW Wasser
Hotel Silber
Internationale Bauausstellung ’27
Ifa–Galerie Stuttgart
Kulturbunker unter dem Diakonissenplatz
Kunsthaus & Galerie Keim NEU
Kunst im Rohbau NEU
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstraum 5 NEU
Kunstverein Wagenhalle
Landtag Baden-Württemberg
Landesmuseum Württemberg
Leica-Galerie Stuttgart
Linden-Museum
Modellbahn ’65
Museum am Löwentor
Neues Schloss
Planetarium Stuttgart
Polizeimuseum
Rathaus Stuttgart
Sammlung LBBW Kleiner Schlossplatz
Schacher – Raum für Kunst
Schwaben-Bräu-Passage (Fläche e.V., Interakt) NEU
Schweinemuseum
Seilhalle Universität Stuttgart NEU
Staatsgalerie
Stadtkind (Stuttgarter Zeitung)
Stadtmuseum Bad Cannstatt
StadtPalais
Stäffelestour Mitte (Stuttgart Marketing) NEU
Stauffenberg Erinnerungsstätte
Sternwarte
Stolperstein-Spaziergang
Straßenbahnmuseum Stuttgart
Strzelski Galerie
Stuttgart Rosenstein – Die Ausstellung
WAC- Rollendes Museum
Wasserkraftwerk
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Württembergischer Kunstverein
Württembergische Landesbibliothek
Wunderkammer NEU
Alle Infos und Tickets ab 21. Februar – www.lange-nacht.de
Info-Hotline: 0711/60 17 17 30
Foto-Credits: PV Projekt Verlag