Ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität
1. April 2016: Am frühen Freitagmorgen hat Tesla das Model 3 enthüllen, und damit den letzten Schritt des “geheimen Master Plans”.
Mit dem Model 3 macht Tesla einen weiteren bedeutenden Schritt auf der Mission, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen.
Im Jahr 2008 stellte Tesla den Roadster vor; ein rein elektrischer und leistungsstarker Sportwagen, der der Welt das wahre Potential von Elektroautos zeigte. Der Roadster, das erste autobahntaugliche rein elektrische Serienfahrzeug, erzielte eine Reichweite von 340 km und war in der Lage, konventionelle Sportwagen wie Ferrari und Porsche in die Schranken zu weisen.
2012 begann Tesla, die erste rein elektrische Premium Limousine, das Model S auszuliefern. Auch vier Jahre später hat das Model S weiter einen grossen Einfluss auf die Automobilindustrie und begeistert die Kunden wie am ersten Tag. Das Model S ist das sicherste Serienauto unserer Zeit, die am schnellsten beschleunigende viertürige Limousine der Welt, das erste rein elektrische Serienauto mit Allrad-Antrieb und das am besten bewertete Auto in der Geschichte von Consumer Reports.
Im Jahr 2015 wurden die ersten Model X an Kunden ausgeliefert. Wie alle vorherigen Tesla Fahrzeuge setzt auch das Model X neue Standards in seiner Klasse. Das Model X ist das sicherste und schnellste rein elektrische SUV. Gleichzeitig bietet es die grösste Reichweite eines rein elektrischen SUV, und verfügt zudem über den tiefsten Schwerpunkt und den besten cw-Wert aller auf dem Markt erhältlichen SUV.
Mit über 100.000 Model S auf den Strassen haben Tesla Kunden bereits über 3 Milliarden rein elektrische Kilometer zurückgelegt.
Zusätzlich ist Teslas Autopilot-System das fortschrittlichste auf dem Markt erhältliche Fahrassistenz-System. Autopilot ist für Sicherheit und Komfort bestimmt und ein wichtiger Schritt in Richtung des autonomen Fahrens. Dank over-the-air Software-Updates können dem Autopilot-System laufend neue Features hinzugefügt werden. Damit wissen sich Tesla Kunden stets an der Spitze des technologischen Fortschritts.
Während sich Tesla darauf vorbereitet, mehr Fahrzeuge auf die Strasse zu bringen, wird auch das weltweite After-Service-Netzwerk mit bereits über 200 Verkaufs- und Servicestellen noch in diesem Jahr um 80 weitere Niederlassungen erweitert. Tesla ist ebenfalls dabei, seine Ladeinfrastruktur in Form des Supercharger-Netzes sowie dem Destination Charging Programm immer weiter auszubauen, um Kunden komfortables Laden zu ermöglichen, wohin sie auch reisen. Weltweit gibt es bereits 600 Supercharger-Stationen, 300 weitere werden im Verlauf des Jahres noch hinzukommen.
Um sein Ziel zu erreichen, einen erschwinglichen Mittelklassewagen anbieten zu können, hat Tesla vor wenigen Jahren mit dem Bau eines der grössten Gebäude der Welt begonnen. Die Tesla Gigafactory war eine direkte Reaktion auf die grosse Nachfrage aus dem Markt und wird dereinst die Batterien liefern, die für die erhöhte Produktionsmenge von Tesla Fahrzeugen nötig sein wird. 2020 wird die Gigafactory ihre volle Auslastung erreichen und alleine mehr Lithium-Ionen-Batterien pro Jahr liefern, als 2013 weltweit produziert wurden.
Teslas Vorhaben, bis zum Jahr 2020 jährlich 500.000 Fahrzeuge herzustellen, bedeutet, dass die Produktion um den Faktor zehn gesteigert werden muss. Mit dem Bau der Tesla Fabrikationsstätte in Fremont, Kalifornien – einer der fortschrittlichsten Autofabriken weltweit – hat Tesla bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass es in der Lage ist, derartige Herausforderungen zu meistern. 2012 produzierte Tesla rund 3100 Autos. Letztes Jahr lief mit über 50.000 Fahrzeugen die 16-fache Menge vom Band.
Am Donnerstagabend wurde von Tesla das Model 3 in Kalifornien vorgestellt. Auslieferungen starten Ende 2017. Das Model 3 kann in Tesla Stores am 31. März während der regulären Öffnungszeiten gegen eine Reservierungsgebühr (1000 € in Deutschland & Österreich) vorbestellt werden, ab dem 1. April auch über die Tesla Homepage.
Copyright: www.teslamotors.com/de_DE/model3
Michaela Etzel, Jetset-Media München