Nach der Wiesn ist noch lange nicht Schluss – auf geht’s zum Wasen nach Stuttgart!
Simone Ballack, Mariella Ahrens, Magdalena Brzeska, Giulia Siegel, Sonja Kiefer und Co.: Prominente feiern am 6. Oktober in der „SchwabenWelt“ von Wasenwirt Michael Wilhelmer weiter
Erst Wiesn, dann Wasen! Nach dem Ende des Münchner Oktoberfestes ist noch lange nicht Schluss – denn es gibt den Cannstatter Wasen in Stuttgart! Das schwäbische Pendant zum Bierfest auf der Theresienwiese – in diesem Jahr findet es vom 22. September bis zum 8. Oktober statt – wird auch bei den (Münchner) VIPs immer beliebter.
Besonders hohe VIP-Dichte herrschte beim erstmals stattfindenden „Wilhelmer‘s Südgipfel“, zu dem Gastronom und Festwirt Michael Wilhelmer und seine Frau Daniela in ihr Festzelt „SchwabenWelt“ geladen hatten. Sie konnten bei der gelungenen Premiere zahlreiche Prominente wie Simone Ballack mit ihrem Partner Heiko Grote, Schauspielerin Mariella Ahrens, die ehemalige rhythmische Sportgymnastin Magdalena Brzeska, DJ Giulia Siegel mit ihrem Lebensgefährten Ludwig Heer, Mode-Designerin Sonja Kiefer mit ihrem Mann Cedric Schwarz, Designerin Natascha Grün und Influencerin Julia Pohl („Gluecksmuetter“) begrüßen. Die Gäste hatten die Gelegenheit, im prachtvollen Zelt in Altholz-Optik bei Bier, Champagner und kulinarischen Leckereien zu feiern – natürlich in Tracht. Ganz nach dem Motto: „Nach der Wiesn ist noch lange nicht Schluss – auf geht’s zum Wasen!“
Vor allem viele Münchner VIPs waren dabei: Simone Ballack und ihr Partner Heiko Grote zum Beispiel, für die es eine Premiere war: „Mein erster Wasen-Besuch und mein erster Eindruck ist: Hier wird genauso ausgelassen gefeiert wie auf dem Oktoberfest“, so Simone Ballack, die gerne noch einmal das Dirndl anzog: „Ich war auf der Wiesn so brav – ich war nur sechsmal und davon oft tagsüber – so dass ich jetzt fit bin.“
Schauspielerin Mariella Ahrens kam eigens aus Berlin. Auch sie gab ihr Debüt beim Canstatter Wasen: „Ich liebe Tracht und habe mich sehr auf diesen Abend gefreut. Beim Oktoberfest war ich nur am ersten Wochenende. Umso mehr habe ich mich gefreut, heute noch einmal Dirndl zu tragen.“
Wasen-erprobt ist Magdalena Brzeska, die mit der Fechterin Monika Sozanska kam: „Ich war dieses Jahr schon dreimal auf dem Wasen. Es ist entspannt, nicht so überfüllt und man kann sich im Zelt sogar unterhalten. Das mag ich.“ Nach Stuttgart kommt sie immer gerne: „Die Stadt war früher Olympiastützpunkt. Damals hatte ich aber leider keine Zeit für den Wasen.“
„Ich bin ein Wasen-Fan durch und durch und war auch in den Vorjahren schon hier“, so Giulia Siegel. „Die Wiesn ist mittlerweile sehr touristisch, der Wasen ist noch traditioneller. Es ist modern und man trifft ein junges Publikum. Deswegen komme ich immer gerne hierher.“
Neuland betrat Designerin Sonja Kiefer „Für mich ist es der allererste Wasen-Besuch und ich wollte es unbedingt einmal ausprobieren, da ich so viel Gutes von Freunden gehört habe. Die Stimmung ist toll, und es ist ein bisschen familiärer als die Wiesn. Ein gemütlicher Ausklang der Trachtenzeit.“
Designerin Natascha Grün kam mit ihrem Partner Param Multani: „Der Wasen ist absolut im Kommen. Das merke ich vor allem daran, immer mehr Damen für das Stuttgarter Volksfest Dirndl leihen. Michael Wilhelmer war in dieser Hinsicht der Vorreiter und hat die Tracht in sein Zelt gebracht. Dirndl werden hier in Stuttgart immer populärer – auch dank der glamourösen Veranstaltungen wie der „Wasenpirsch“ und diesem Event. Für mich persönlich ist es ein schöner Abschluss der Trachtensaison, bevor jetzt dann die Ballsaison ansteht.“
Auch Influencerin Julia Pohl („Gluecksmuetter“) kam eigens aus München: „Ich liebe Tracht und Tradition und war dieses Jahr bereits ein paar Mal auf dem Oktoberfest. Der Wasen ist eine Premiere für mich und ich bin absolut begeistert, Ein schöner Abend mit lieben Freundinnen.“
Gastgeber Michael Wilhelmer freute sich über den Star-Glamour in seinem Zelt und über die vielen Besucher auch von auswärts: „Der Cannstatter Wasen wird immer populärer und hat sich in den letzten Jahren Stück für Stück zu einem regelrechten Promi-Magnet entwickelt. Bei uns in der „SchwabenWelt“ lässt es sich nicht nur sehr ausgelassen, sondern auch sehr stilvoll feiern. Wir haben das größte Altholz-Zelt in Europa und auf zwei Etagen Platz für 6.000 Personen. Mit dem „Südgipfel“ wollen wir gerade unseren Freunden außerhalb von Stuttgart zeigen, wie schön es sich bei uns feiern lässt. Und die Resonanz ist großartig“, so Michael Wilhelmer, der in Stuttgart zahlreiche Restaurants besitzt wie das angesagte „Amici“ und der früher auch das „Emporio Armani Café“ in München leitete. Demnächst eröffnet er auch sein erstes Restaurant in Berlin im neuen Stadtquartier „Am Tacheles“, den „The Dry Gin & Beef Club Berlin“.
Ganz nach dem Zelt-Motto „Das Leben – ein Fest“ wurde bis spät abends gefeiert. Beim frisch gezapften Schwaben Bräu-Volksfestbier in kunstvoll verzierten Maßkrügen, Champagner und Wasen-Spezialitäten. Was schlemmt die Society auf dem Wasen? Wiesnklassiker mit schwäbischem Twist! Das Hendl heißt auf dem Wasen „Göckele“, außerdem gibt es viele schwäbische Spezialitäten wie Allgäuer Käsespatzen, „Bubenspitzle“, Maultaschen – oder das „Stuttgarter Pfännle“ – Schweinefiletmedaillons in Pilz-Rahm auf Eierspätzle.
Andrea Vodermayr
Foto-Credits: Alex Zauner, Ferdinando Iannone und Flo Knittel