VIP Eröffnung mit unsittlichem Schneewittchen & Gangster-Goofy in der Galerie Kronsbein in München
Die Galerie Kronsbein eröffnete am 17. Oktober 2019 die Ausstellung „Fake Reality“ des italienischen Künstlers Giuseppe Veneziano und gleich 300 Gäste wie Model Papis Loveday, der besonders von den Schneewittchen-Werken begeistert war, die Schauspielerinnen Suzanne Landsfried und Adrian Can, die Moderatoren Sarah Valentina Winkhaus und Andrea Sokol und Musicalstar Anna Maria Kaufmann, die erzählte, das sie ein Fan von Popeye, der auch in einem Werk verewigt ist, in ihrer Jugend war, strömten herbei.
Dies ist bereits die zweite Ausstellung des international bekannten und in seiner Heimat gefeierten Künstlers in der Galerie Kronsbein. „Ich habe Giuseppe Veneziano vor einigen Jahren in Venedig kennen gelernt und war auf Anhieb von seiner Kunst begeistert“, so Inhaber Dirk G. Kronsbein. „Giuseppe Venezianos Kunst passt perfekt zu unserer Galerie mit dem Schwerpunkt Pop und Urban Art.“ Als Mitglied der Künstlergruppen „Italian Newbrow“ und „Italian New Pop“ gilt er als einer der führenden Vertreter der Neuen Pop Art. Seine Werke, intelligente kompromisslose Demontagen gefeierter Idole, sind provokant und kritisch. Bis heute gehört das Porträtieren beliebter Zeichentrickfiguren zu Venezianos Kernthemen. Im Laufe der Jahre widmete er sich jedoch auch dem Konterkarieren von Personen des öffentlichen Lebens sowie Figuren der Zeitgeschichte und Religion. Sauberfrau Schneewittchen malte er mit hochgeschobenem Rock und mit Smartphone zwischen den Beinen, das nur das Nötigste bedeckt. Auch vor Jesus macht er keinen Halt, ihn portraitiert er gekreuzigt und mit neckischem Dolce&Gabbana Leoparden-Slip.
Der Sizilianer studierte auf Wunsch seiner Mutter, aber gegen seine Vorstellungen, Architektur. Bereits während seines Studiums entdeckte er seine Passion und arbeitete als Karikaturist und Illustrator für mehrere sizilianische Zeitungen. In der Kunstwelt sorgte Giuseppe Veneziano erstmals im Jahr 2004 mit seinem Werk bei einer Ausstellung des Schriftstellers Andreas G. Pinketts in einer Mailänder Bar für Furore. Wenig später landete sein Porträt von Osama Bin Laden zusammen mit seinem Aufsehen erregenden und viel diskutierten Bild des Künstlers Maurizio Cattelan, der eine Schlaufe um den Hals trägt, auf dem Cover des Flash Art Magazins. Als Meilenstein seiner künstlerischen Laufbahn gilt die erste große Auszeichnung für sein Werk auf der St. Petersburger Biennale. Weltweite Aufmerksamkeit erhielt der italienische Ausnahmekünstler als er anlässlich der Olympischen Spiele in Peking 2009 geschichtsträchtige Persönlichkeiten wie Hitler, Stalin, Mussolini, Berlusconi inmitten von Cartoon-Heldinnen und Pornostars auf die Leinwand brachte. Die internationale Presse betitelte das provokante Bild mit „The Cavalier’s Orgy“ – ein Zusammenspiel von Sex und Macht.
Giuseppe Veneziano, der auch bei der renommierten Kunstmesse „Highlights“ im Kaiserhof der Residenz vorbeischaute, wo sein Werk „La Pietà di Superman“ am Stand der Galerie hängt, erzählte „In meinen Bildern spiegelt sich wider, was die Gesellschaft gerade beschäftigt. Jeder findet sich in gewisser Weise in den Werken wieder. Meine Werke regen die Phantasie an und es werden Gefühle von früher auferweckt, wenn auch in einem anderen Kontext. Dass ich hier nun schon zum zweiten Mal ausstellen darf, ist eine wunderbare Bestätigung meiner Arbeit.“ Es handelt sich zwar meist um Figuren unserer Kindheit, aber dennoch haben die Werke einen aktuellen Kontext: „Ich verbinde Comics und Geschichte mit Kunst, Film und Fernsehen“, so der Künstler, der international gefragt ist: „Demnächst gibt es Ausstellungen in New York, London und Hong Kong.“
Der Abend stand auch unter dem Motto Generationswechsel: Dirk G. Kronsbein verkündete, dass seine Tochter Sarah Kronsbein die Galerie im Januar 2020 übernehmen wird. „Irgendwann wird es an der Zeit, sich zu verabschieden. Bei meiner Tochter weiß ich die Galerie in besten Händen und sie wird sie in meinem Sinne weiterführen“, so der Galerist und Kunstsammler. Auch unter der Leitung von Sarah Kronsbein bleibt die Galerie ein Kunstsalon mit einem ganzheitlichen Konzept und einem Schwerpunkt auf Urban und Pop Art.
Unter den zahlreichen Kunstliebhabern des Abends waren auch Gäste wie Prinzessin Hermine zu Salm-Salm, Cura Placida, mit Prinz Philipp zu Salm-Salm, Kulturexpertin Halina von Kempski Rakoszyn, die Künstler Maximilian Fliessbach und Fritz Roger mit Margit Friedrich, Artsation Galeristin Karin Srb, Margarita Cittadini-Leinfelder, Mitglied PIN, Stephanie von Luttitz (Tochter von Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz) Roma Gastronom Gabriel Lewy, Natascha Grün, Kleiderverleih dresscoded.com, mit Freund Param Multani, Business Coach Christine Walker, Dr. Felix Graf von Spiegel (Lebensgefährte von Sarah Kronsbein) mit Schwester Livia und Judith Epstein, Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., deren 33. Jüdischen Kulturtage am 16. Nov. mit Sunnyi Melles und Fritz Wepper eröffnen.
Die Ausstellung „Fake Reality“ wird bis zum 29. November 2019 gezeigt.
Text von Andrea Vodermayr:
Adrian Can, Gregor Teicher, Papis Loveday… Prominente bewundern neue Werke von Giuseppe Veneziano in der Galerie Kronsbein – und Inhaber Dirk. G. Kronsbein übergibt zum Jahreswechsel an seine Tochter Sarah
Goofy und Mickey Mouse begeistern die Münchner Kunstszene! Die beiden Comic-Figuren schmücken ab sofort, wie auch Pinocchio und Superman, die Galerie Kronsbein im Herzen der Münchner City. Was haben die Kindheitshelden in der Galerie mit dem Schwerpunkt auf Pop Art & Urban Art zu suchen? Ganz einfach: Galerie-Inhaber und -Gründer Dirk G. Kronsbein und sein Galerist Valeri Lalov stellen ab sofort und noch bis zum 29. November 2019 unter dem Titel „Fake Reality“ die großartigen Werke von Giuseppe Veneziano aus,. Dies ist bereits die zweite Ausstellung des Künstlers, der zu den bedeutendsten Vertretern der „Italian Pop Art“ zählt.
Nun kam der Künstler erneut nach München, um bei der Eröffnung persönlich dabei zu sein, wie auch zahlreiche prominente Gäste wie Moderator Gregor Teicher, Männermodel Papis Loveday, Sopranistin Anna Maria Kaufmann, Schauspieler Adrian Can und Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus. Veneziano hatte zahlreiche neue Werke im Gepäck, die bei den Gästen auf große Begeisterung stießen. Zum Beispiel das Werk „Pop Fiction“, das den sonst so trotteligen, liebenswerte Goofy und seinen Freund Mickey Mouse zeigt, aber auf Veneziano‘s persönliche Art und Weise interpretiert: die beiden Figuren sind wie in Pulp Fiction in Anzügen gekleidet, mit zielenden Pistolen in den Händen und mit ernstem Gesichtsausdruck. Weitere Highlights der Ausstellung: die Mutter Gottes mit einem langnasigen Pinocchio auf dem Arm sowie Robin, die rechte Hand Batmans, allein und traurig auf einem Stein kauernd – um nur einige Werke zu nennen…
Schauspieler Adrian Can gefiel vor allem das Kunstwerk, das Jesus zeigt: Am Kreuz und mit Leoparden-Underwear: „Grenzüberschreitend – im positiven Sinne“, fand er.
Moderator Gregor Teicher hatte es das Werk mit Popeye angetan: „Ein Held meiner Kindheit. Und das Bildwürde gut in unsere Wohnung passen. Da gib es noch genug weiße Wände“, so der Moderator, der mit Frau Stephanie kam.
„Mir gefällt vor allem das Schneewittchen-Werk. Eine Figur aus meiner eigenen Kindheit“, so Papis Loveday, der im Anzug in Knallfarben kam. „Die Bilder sind bunt und farbenfroh, also genau mein Geschmack.“
Schauspielerin Anna Maria Kaufmann war ebenfalls begeistert: „Einfach genial. Ich liebe Comicfiguren und bin vor allem ein großer Fan von Popeye, der auch hier zu sehen ist. Märchenfiguren sind wichtig, auch für uns Erwachsene, denn dank ihnen kann man sich auf die Reise durch ein Traumland bewegen.“
Giuseppe Veneziano erklärte den Gästen persönlich seine Werke. Was macht seine Kunst in seinen Augen so besonders? „Dass sich in den Bildern genau wiederspiegelt, was die Gesellschaft gerade beschäftigt. Jeder findet sich in gewisser Weise in den Werken wieder. Meine Werke regen die Phantasie an und es werden Gefühle von früher auferweckt, wenn auch in einem anderen Kontext. Dass ich hier nun schon zum zweiten Mal ausstellen darf, ist eine wunderbare Bestätigung meiner Arbeit.“ Es handelt sich zwar meist um Figuren der Kindheit, aber dennoch haben die Werke einen aktuellen Kontext: „Ich verbinde Comics und Geschichte mit Kunst, Film und Fernsehen“, so der Künstler, der international gefragt ist: „Demnächst gibt es Ausstellungen in New York, London und Hong Kong.“ Vor dem Opening in der Galerie schaute der Künstler noch bei der renommierten Kunstmesse „Highlights“ im Kaiserhof der Residenz vorbei, wo Veneziano ebenfalls vertreten ist: mit seinem Werk „La Pietà di Superman”.
Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus dolmetschte für den italienisch sprechenden Künstler: „Ich habe das Opening beim letzten Mal moderiert und freue mich, den Künstler erneut hier erleben zu dürfen.“
Wie kam der italienische Künstler nach München? „Ich habe Giuseppe Veneziano vor einigen Jahren in Venedig persönlich kennen gelernt und war auf Anhieb von seiner Kunst begeistert“, so Inhaber Dirk G. Kronsbein, der die Gäste begrüßte. „Es ist großartig, dass wir seine Werke nun schon zum zweiten Mal bei uns ausstellen können. Seine Kunst passt perfekt zu unserer Galerie mit dem Schwerpunkt Pop Art und Urban Art.“ Für ihn schwang beim Opening auch ein wenig Wehmut mit: Er übergibt die Galerie zum Jahreswechsel 2020 an seine Tochter Sarah Kronsbein: „Irgendwann ist es an der Zeit, sich zu verabschieden. Bei meiner Tochter weiß ich die Galerie in besten Händen und sie wird sie in meinem Sinn weiterführen“, so Dirk G. Kronsbein.
Galerist Valeri Lalov gab den Gästen nach der Begrüßung eine Einführung in das Werk Venezianos: „Giuseppe Venezianos Zeichnungen sind teils subtile, teils groteske, aber in jedem Fall kritische, provokante Interpretationen bekannter Werke der Kunstgeschichte“, erklärt Valeri Lalov. „Seine Kunst spiegelt auf eine eindrucksvolle Art und Weise den Zeitgeist wider. Er gilt als Mitglied der Künstlergruppe „Italian Newbrow“ als einer der führenden Vertreter der Neuen Pop Art. Während Andy Warhol Ikonen der Populärkultur einst in Frage stellte, stürzt Giuseppe Veneziano sie im Rahmen seiner kunsthistorischen Auseinandersetzung vom Podest und zwingt uns somit, das Bild, das wir uns von unseren Idolen gemacht haben, beziehungsweise das für uns gemacht wurde, zu überdenken. Seit mehr als zehn Jahren gewinnt der italienische Künstler international immer mehr an Bedeutung. Er geht neue Wege in die Stilrichtung Pop Art und zeigt uns, dass diese nach wie vor eine aktuelle eine zeitgemäße Künstlersprache ist, die Jung und Alt begeistert. Im Laufe der Jahre widmete sich Veneziano auch dem Konterkarieren von Personen des öffentlichen Lebens oder Figuren der Zeitgeschichte wie zum Beispiel Frida Kahlo, Amy Winehouse oder Dalí. Doch das zunächst freudige Wiedererkennen dieser Kinderfiguren seitens des Betrachters hat schnell ein Ende – dank dessen persönlicher künstlerischer Auslegung.“
Viele der Gäste hatten zuvor auch die zeitgleich stattfindende und renommierten Kunstmesse „Highlights“ im Kaiserhof der Residenz (16. bis 20. Oktober) besucht, bei der die Galerie zum ersten Mal vertreten ist. Am Stand A3 präsentiert sie neben Giuseppe Venezianos Werk „La Pietà di Superman” auch eine Leinwand von Urban-Art-King Banksy mit dem Titel „Heavy Weaponry“ sowie Unikate von Tom Wesselman und Andy Warhol. Unternehmerin Judith Epstein: „Diese Messe hat sich wunderbar entwickelt und steht Kunstmessen in Basel oder London nicht nach“, lobte Judith Epstein, die gerade die 33. Jüdischen Kulturtage, die im November im Gasteig in München stattfinden, vorbereitet. Und Dirk G. Kronsbein fügte hinzu: „Giuseppe Veneziano sorgt dort für frischen Wind und sein Werk ist wirklich eine Augenweide.“
Außerdem dabei: Stephanie Weiser (Galerie Kronsbein),Schauspielerin Suzanne Landsfried, Karin Srb, Natascha Grün (Kleiderverleih dresscoded.com) mit Freund Param Multani, Margarita Cittadini-Leinfelder (Mitglied PIN), Fotograf Roger Fritz mit Margit Friedrich, Unternehmerin Ewa Schnitzenbaumer, Moderatorin Andrea Sokol, Stephanie von Luttitz (Tochter von Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz), Kunstexpertin Halina von Kempski Rakoszyn, Dr. Felix Graf von Spiegel (Lebensgefährte von Sarah Kronsbein) mit Schwester Livia,Wirtschaftscoach Christine Walker, Anwalt Bernhard Frohwitter mit Frau Julia, Tatjana Hoffmann, Hermine Prinzessin zu Salm-Salm mit Mann Philipp, Musical-Darsteller Florian Hüttner, Modezar Marcus Heinzelmann, Moderatorin Barbara Osthoff, uvm.
Copyright Fotos: Sabine Brauer Fotos und Galerie Kronsbein