Stiftung Deutsche Sporthilfe: Wer wird „Sporthilfe Start-up des Jahres“?
Entertainment

Stiftung Deutsche Sporthilfe: Wer wird „Sporthilfe Start-up des Jahres“?

2. August 2022
1495 views
0 Kommentare
3 minuten gelesen
© 2022 Stiftung Deutsche Sporthilfe

Frankfurt am Main, 2. August 2022 – Die Deutsche Sporthilfe sucht gemeinsam mit der DKB und der Werte-Stiftung bereits zum fünften Mal das „Sporthilfe Start-up des Jahres“. Ab heute und bis zum 10. August stehen sieben Geschäftsideen aktuell und ehemals geförderter Athlet:innen in einer öffentlichen Online-Wahl auf www.sporthilfe.de/startupdesjahres zur Wahl. Anschließend pitchen die Teilnehmer:innen beim zweiten Teil der Sporthilfe Start-up Academy vor einer Experten-Jury mit hochrangigen Wirtschaftsvertreter:innen aus dem Umfeld der Sporthilfe und der Werte-Stiftung. Beide Resultate fließen zu gleichen Teilen in das Gesamtergebnis ein. Der Sieger darf sich „Sporthilfe Start-up des Jahres“ nennen und über eine von der DKB gestiftete Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro freuen.

Folgende Athlet:innen stehen zur Wahl (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Fabio Bühler (Karate) stellt Expert:innen aus Bereichen wie Fitness, Ernährung, Mentalcoaching und Physiotherapie mit Fitminex eine umfassende Plattform zur Verfügung, ihre Leistungen anzubieten und Neukund:innen zu gewinnen.
  • Philip Dietl (Bogenschießen) unterstützt mittelständische Unternehmen und Non-Profit-Organisationen mit 360 Weitblick mit Methoden des Leistungssports (Mentalstrategien) und der Persönlichkeitsentwicklung bei wichtigen Veränderungen.
  • Jakob Meggendorfer (Segeln) und Tobias Keussen initiieren mit Zählerfreunde eine unabhängige Plattform für Nutzer:innen von smarten Stromzählern, die den Energieverbrauch visualisieren und beim Stromsparen helfen soll.
  • Nico von Lerchenfeld (Wakeboard) baut den Wakeboard Campus auf, eine App für alle Wakeboarder:innen mit hochwertig produzierten Videolessons, Trainingsinhalten und individuellem Coaching.
  • Marius Reck (Ski-Freestyle) will mit der App „Smart“ gestützt durch einen Algorithmus individuell an jede Ladensortierung angepasste Einkaufslisten ermöglichen.
  • Julius Spann (Baseball) & Lamin Sylla Jestädt (Boxen) bieten professionellen Athlet:innen und solchen, die es werden wollen, mit NoEgoeine ganzheitliche Unterstützung mit Fokus auf Mindset, Ernährung und Leistung an.
  • Valentin Steudte (Rennrodeln) und Johannes Baumgardt (Biathlon) starten mit Priyond eine digitale Plattform zum Kauf und Verkauf von 3D-gedruckten Objekten und bieten einen integrierten 3D-Druckservice an.

Unter allen Teilnehmer:innen des Online-Votings wird ein Samsung Galaxy S8+ Tablet verlost.

Die Sporthilfe Start-up Academy ist ein Förderbaustein der Stiftung und wird seit 2018 angeboten. Jährlich werden bis zu 20 Athlet:innen auf dem Weg zum ersten Start-up unterstützt. Partner der Sporthilfe Start-up Academy sind die DKB, die neben der DKB-Gründerprämie ihr Tagungszentrum Schloss & Gut Liebenberg als Veranstaltungslocation zur Verfügung stellt, sowie die Werte-Stiftung, die mit ihrem Innovationsprogramm FUTURY für den Programminhalt verantwortlich ist.

© 2022 Stiftung Deutsche Sporthilfe

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

3166 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.