Preview der Kunstmesse „Munich Highlights“ in der Residenz in München
Entertainment

Preview der Kunstmesse „Munich Highlights“ in der Residenz in München

19. Oktober 2025
75 views
0 Kommentare
10 minuten gelesen
Alexander Kunkel, Juana Schwan, Thole Rothemund, Christian Eduard Franke VIP Preview & Vernissage der „Highlights“ - Internationale Kunstmesse München in der Residenz in München am 14.10.2025 / Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Viele VIPs und ein Diadem von Königin Mary von Dänemark

Anna Herzogin in Bayern und Andreas Baron von Maltzan, Sophie Neuendorf, Mon Muellerschoen, Feodora Hohenlohe, Christiane zu Salm, Gerhard Wöhrl, Sunny Randlkofer und viele weitere Gäste beim Opening der renommierten Kunstmesse in Residenz in München

Sie ist eines der großen Highlights im Münchner Kulturkalender, im wahrsten Sinne des Wortes! Die „Highlights Internationale Kunstmesse München“, die in diesem Jahr vom 16. bis zum 19. Oktober 2025 und bereits zum 16. Mal im geschichtsträchtigen Kaiserhof in der Münchner Residenz stattfindet. Die Veranstaltung, die als die hochkarätigste Kunst- und Antiquitätenmesse im deutschsprachigen Raum gilt, zieht Kunstexperten und Liebhaber aus ganz Deutschland und aus aller Welt an. Und auch bei den Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die „Highlights“ fest etabliert. Dies wurde bei der exklusiven Preview am Dienstag, 14. Oktober zwei Tage vor dem offiziellen Opening, deutlich.

Alexander Kunkel, Juana Schwan, Thole Rothemund, Christian Eduard Franke/ Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Juana Schwan, die Messeleiterin und Geschäftsführerin der „Highlights“, konnte mit ihren Kollegen, den Highlights-Geschäftsführern Dr. Alexander Kunkel, Christian Eduard Franke-Landwers und Thole Rotermund hochkarätige Gäste wie Anna Herzogin in Bayern mit ihrem Mann, dem Fotografen Andreas Baron von Maltzan (Künstler), Medienunternehmerin Christiane zu Salm, Gastronom Rudi Kull mit Frau Irina, Nicola Gräfin von Keglevich („Ketterer Kunst“), Unternehmer Gerhard Wöhrl, Sunny Randlkofer („Dallmayr“), Annabelle Gräfin von Oeynhausen, Moritz Freiherr von Crailsheim mit Frau Isabelle und Franz Prinz von Auersperg begrüßen. Die Gäste hatten die Gelegenheit, sich auf eine Kunstreise von der Gotik bis zum 21. Jahrhundert zu begeben.

Juana Schwan gab schon einmal einen Einblick, was die Gäste in den nächsten Tagen erwartet: „Auch im 16. Jahr bleibt die „Munich Highlights“ das Flaggschiff des deutschen Kunsthandels. Ein hochkarätiges Kunst-Angebot und ein breit angelegtes Rahmenprogramm machen diese Messe erneut zu einem glanzvollen Kulturevent. Die Grundidee ist es, eine Brücke zwischen alter und moderner und zeitgenössischer Kunst zu schlagen und die zeitlose Gültigkeit hervorragender Werke zu demonstrieren.“ Sie erklärte dann auch einige Highlights der diesjährigen Messe, darunter auch das kostbarste Werk (Preis: 2,9 Mio. Euro) mit dem Titel „Zwei Damen im Wald“ von Ernst Ludwig Kirchner, präsentiert von der Bielefelder Galerie „Samuelis Baumgarte“. „Zu unseren weiteren hervorzuhebenden Werken zählen Marc Chagalls Gemälde „Le sapin bleu“ von der „Galerie Utermann“, Franz von Stucks „Pan mit Doppelaulos“ und „Pan mit Flöte“, offeriert von „Kunkel Fine Art“, sowie Anton Raphael Mengs um 1750 entstandenes Parade-Porträt der sächsischen Kurprinzessin Maria Antonia am Stand von Kunsthändler Christian Eduard Franke. Insgesamt sind rund 60 Aussteller aus Deutschland und Europa in diesem Jahr bei uns vertreten – viele der Aussteller spielen seit Jahrzehnten eine führende Rolle auf dem Kunsthandelsparkett, Es freut uns besonders, dass erstmals auch Museen zu Gast auf der „Munich Highlights“ sind wie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, die Villa Stuck und das Olaf Gulbransson Museum.“

Alexander Kunkel, Juana Schwan, Thole Rothemund, Christian Eduard Franke/ Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Die Kunstwerke und Objekte (präsentiert wird zudem Schmuck) stießen bereits am Preview-Tag bei den Besuchern auf große Begeisterung. Andreas Baron von Maltzan schaute eigens in der Mittagspause vorbei: „Ich komme jedes Jahr und die „Highlights“ ist für mich jedes Jahr wieder ein Highlight. Vor allem auch die Werke von Thomas Müller, wobei damit nicht der Fußballer gemeint ist.“

Unter anderem können die Besucher auch das Atelier von Künstlerin Feodora Hohenlohe bewundern, denn dieses hielt in etwas kleinerer Form in der „Highlights“ Einzug hielt. Für die Prinzessin, die in Berlin sowie in der Nähe von Osnabrück lebt und arbeitet, war die „Highlights“ eine Premiere: „Ich bin erfreut über so viel hervorragende Qualität. Das macht Lust und Laune.“

Mir gefällt die Mischung aus etablierten und jungen Künstlern“, freute sich Unternehmerin Sunny Randlkofer und Sophia Gräfin von Schaesberg ergänzte: „Eine wichtige Veranstaltung für den Kulturstandort München.“

„Ich komme jedes Jahr eigens aus Berlin hierher“, so Kunstkennerin Annabelle Gräfin von Oeynhausen. „Die Highlights hat sich zu einer Mini-TEFAF gemausert.“

Mon Muellerschoen ist auf der Messe wie in den Vorjahren mit ihrer „Wunderkunst“ mit einem eigenen Stand vertreten: „Ich bin schon zum fünften Mal dabei. Was ich an der „Highlights“ so schätze, ist der Bogen von der Antike bis hin zur ganz jungen Kunst, wobei ich mit den jungen Künstlern aus dem 21. Jahrhundert vertreten bin. Das Spannende ist, dass man hier jedes Jahr aufs Neue verblüffende Pretiosen entdecken kann, wie zum Beispiel in diesem Jahr eine Katze von Fabergé aus Purpurin.“

Alexander Kunkel/ Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Schmuckfans kommen voll auf ihre Kosten, u.a. auch dank des dänischen Schmuckunternehmen „Ole Lynggaard“, das Sponsor des Events war. Inhaberin Charlotte Lynggaard hatte ein ganz besonderes Schmuckstück aus Kopenhagen mitgebracht: Das von ihr designte „Mitternachts-Diadem“ mit 1.340 Brillanten und 31 speziell geschliffenen Mondsteinen, welches exklusiv von Königin Mary von Dänemark getragen wird. Ein unverkäufliches Einzelstück, und auch der Wert bleibt ein Geheimnis…

Erstmals mit einem eigenen Stand vertreten sind Sophie Neuendorf („Artnet“) und ihr Bruder Henri Neuendorf, der in New York seit vielen Jahren die Galerie „Neuendorf“ führt: Dort gibt es unter anderem Werke von Baselitz zu sehen.

Auch in diesem Jahr wartet die „Highlights“ mit einem abwechslungsreichen Programm mit spannenden Talks und Präsentationen auf. „Gemeinsam mit unseren Gästen, Besuchern, Partner und Ausstellern verstehen wir uns als eine große kunstinteressierte und kunstbegeisterte Community. Deswegen sind uns Art Talks mit speziell gesetzten Themen und Führungen so wichtig“, betonte Messeleiterin Juana Schwan. Rechtsanwalt Dr. Gregor Seikel von der Kanzlei Oppenhoff wird über das Vererben von Kunst sprechen und dazu Fragen beantworten (Freitag, 17. Oktober 2025). Thematisch schließt daran das Podiumsgespräch über das Wohnen und Leben mit alter Kunst an, das Deutschlands profundesten Kunstmarktexperten Prof. Dirk Boll und den Kunsthistoriker und Hirmer-Autor Prof. Leo Schmidt zusammenführt (Samstag, 18. Oktober 2025). Wie sich junge Aussteller der „Highlights“ die Zukunft des Kunsthandels vorstellen, steht auf der Agenda des Next-Generation-Art Talks (Donnerstag, 16. Oktober 2025). Öffentliche Führungen mit Kunsthistorikern und Insidern finden am Samstag und Sonntag (18./19. Oktober 2025) statt. Die „Kunstkammer Georg Laue“ lädt zum Vortrag „Cornelis van Cleves Selbstporträt aus der Praunschen Kunstkammer Nürnberg“ inklusive Buchpräsentation vis-à-vis des gerade wiederentdeckten Gemäldes (Mittwoch, 15. Oktober 2025) sowie zu einer Einführung in das Werk Leonhard Kerns (Freitag, 17. Oktober 2025) ein. „Alle Veranstaltungen sind kostenlos“, betonte Juana Schwan. „Erforderlich ist lediglich ein Messeticket.“

Herzogin Anna in Bayern, Nicola Solms, Nadine Pöppinghaus/ Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Außerdem dabei: Alexander Erbgraf Fugger-Babenhausen mit Ehefrau Gabriella, Hotelier Korbinian Kohler mit Frau Suse, Peter Hansen (Verein zur Förderung der Villa Stuck), Daniela Dölling (Kaufmännische Leitung Highlights), PR-Expertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen, die die Veranstaltung PR-technisch begleitet hatte, Nina Rittweger (Frau von Payback-Gründer Alexander Rittweger), Galerist Constantin Hemmerle, Isabelle Brenninkmeijer, Moderatorin und Künstlerin Anja Gräfin von Keyserlingk, die auf Einladung des Schmuckunternehmens „Ole Lynggaard“ gekommen war, PR-Profi Benjamin Bartz, Anabel Pförringer(Vorstandsvorsitzende Freunde Haus der Kunst), Galeristin Sarah Kronsbein, Illustratorin Jasmin Khezri („Irma’s World“), Kuratorin Dr. Eva Karcher, Influencerin Anna Borisovna, Nicola Gräfin zu Solms Laubach, Leonie Mellinghoff, Christoph und Nadine Pöppinghaus, Nicola Wacker mit Matthias Gangkofner, uvm,

Text: Andrea Vodermayr

Copyright Fotos: BrauerPhotos / G. Nitschke

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

3352 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.