Von Jeremy Irons bis Sir Bob Geldof, von Ute Lemper bis Rufus Wainwright: Die amfAR Gala Salzburg vereinte Weltstars und prägende Persönlichkeiten des Engagements. Kuratiert von Gery Keszler, mit einer Charity-Auktion von Warhol bis Westwood. Präsentiert von BMW Austria und MAC.
Salzburg, 24. August 2025 Vor allem zur Festspielzeit wird Salzburg zum Magneten für den internationalen Jetset und ein kultursinniges Publikum aus aller Welt. Die Premiere der amfAR Gala toppte jedoch alles bisher Dagewesene: Rund 400 hochkarätige Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft erlebten in der barocken Residenz Salzburg einen Abend, der Exklusivität und große Emotionen vereinte. amfAR – die Foundation for AIDS Research und eine der weltweit führenden Organisationen im Kampf gegen HIV und AIDS – nutzt die Gala, um Spenden für ihre lebensrettende Forschung und die Mission zur Beendigung der HIV-Epidemie zu sammeln. Im Zentrum der amfAR Gala stand dabei eine poetisch komponierte Performance, in der große Namen, starke Bilder und gesellschaftliche Relevanz zu einem exklusiven Gesamterlebnis verschmolzen.
Gery Kezler, Bob Geldof, Sunnyi Melles, Andreas Kronthaler, Foto-Credit: © Andreas Tischler
Unter der künstlerischen Leitung von Gery Keszler und kuratiert von LIFE+ verschmolzen Theater, Musik, Mode und gesellschaftlicher Diskurs zu einem Galaabend von internationaler Strahlkraft. Die Gala wurde von Oscar-Preisträger Jeremy Irons eröffnet, es folgten bewegende Performances von Ute Lemper und Rufus Wainwright, der mit Auszügen aus seinem Dream Requiem am originalen Clavichord Mozarts eine Hommage an das musikalische Erbe der Stadt darbot. In einer von LIFE+ konzipierten Fortsetzung des ikonischen Stückes „Jedermann“ (Janina Lebiszczak / Text, Alexander Wiegold / Dramaturgie und Marie Alice Wolfzahn / Regie) sorgten neue und altbekannte Stars für Gänsehautmomente. Darunter: Philipp Hochmair, Karl Markovics, Cornelius Obonya, René Pape, Paul Winkler, Maayan Licht, Deleila Piasko, Kathleen Morgeneyer, Sunnyi Melles und Stefan Jürgens. Mozarts Costa-Violine, gespielt von Star-Geigerin Lidia Baich (wie das Clavichord eine Gabe der Stiftung Mozarteum) erklang, bei der orchestralen Begleitung durch die Philharmonie Salzburg brillierte Elisabeth Fuchs.
Für die poetische Neuinterpretation des Jedermann mit Impulsen aus Schauspiel, Musik und Literatur interpretierte das Haus Vivienne Westwood historische Festspielkostüme für die Sonderaufführung neu. Indem die Vergangenheit in die Zukunft überführt wurde, wählte Westwoods Kreativdirektor Andreas Kronthaler Kostüme, die einst von Opernsängern und Darstellern getragen wurden, aus dem Kostümarchiv der Salzburger Festspiele aus. Diese wurden auseinandergenommen, kombiniert, neu zusammengenäht und mit Stücken aus aktuellen Kollektionen vermischt, um in der unverkennbaren Handschrift des Hauses eine neue Geschichte zu erzählen. Die Kostüme spiegelten die Themen der Aufführung wider – Leben und Tod, Besitz und Verlust, Macht und Demut – und erzählten so von den Motiven und Figuren des Stücks.
SALZBURG, AUSTRIA – AUGUST 24: Gery Keszler, Alexander Bamberger and Elie Saab JR attend the amfAR Salzburg champagne reception at Salzburg Residenz on August 24, 2025 in Salzburg, Austria. The inaugural amfAR Salzburg gala is hosted by amfAR, in association with LIFE+ on the occasion of the Salzburg Festival 2025. (Photo by Gerald Matzka/Getty Images)
Im Anschluss an die Aufführung wurden die besonderen Kostüme im Rahmen der Gala-Auktion verkauft.
Für das Galadinner zeichnete Jannic Stockhausen (Dahlmann) verantwortlich und inszenierte ein mehrgängiges Spitzenmenü, das stilvoll auf feinstem Meissen-Porzellan serviert wurde. Eine Komposition für sich waren auch die 60 Platzteller für die Gäste rund um den Laufsteg – entworfen vom Atelier Vivienne Westwood eigens für die Gala und produziert von Gmundner Keramik. Die Teller zeigen Illustrationen aus den Archiven des Hauses Westwood und stellen die beiden zentralen Figuren des klassischen Stücks dar – Buhlschaft und Jedermann beim Treffen am Salzburger Domplatz, datiert auf den 24.08.2025. Die Teller können erworben werden, um zusätzliche Mittel für den wohltätigen Zweck zu sammeln.
Im Finale wurde einer der größten Wohltäter unserer Zeit geehrt: Sir Bob Geldof, erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, überreicht von Sepp Schellhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, laudatiert von Medienmanager Rudi Klausnitzer.
Die Premiere versammelte Persönlichkeiten von internationalem Rang: Stars der Film- und Theaterwelt, prägende Stimmen der Musikszene und bedeutende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam machten sie die Gala zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt des Festspielsommers.
SALZBURG, AUSTRIA – AUGUST 24: Kathleen Morgeneyer (C), Cornelius Obonya (R) and artists introduce the 18 costumes from the Salzburg Festival, reinterpreted by Andreas Kronthaler for Vivienne Westwood, items for the auction, onstage during the amfAR gala Salzburg at Salzburg Residenz on August 24, 2025 in Salzburg, Austria. The inaugural amfAR Salzburg gala is hosted by amfAR, in association with LIFE+ on the occasion of the Salzburg Festival 2025. (Photo by Gerald Matzka/Getty Images)
Unter den Gästen:
Mitgestaltende auf und hinter der Bühne: Jeremy Irons, Ute Lemper, Rufus Wainwright, Andreas Kronthaler, Philipp Hochmair, Karl Markovics, Cornelius Obonya, Deleila Piasko, Sunnyi Melles, Lidia Baich, Stefan Jürgens, René Pape, Maayan Licht, Elisabeth Fuchs, Kathleen Morgeneyer, Simone Murphy und Simon de Pury.
Gäste (in alphabetischer Reihenfolge): Iris Berben, Amira Casar, Eva Cavalli, Sinéad Cusack (Ehefrau Jeremy Irons), Hofit Golan, Elisabeth Gürtler, Roy M. Gulick, Corinne Flick, Ingrid Flick, Markus und Elisabeth Friesacher, Kevin Robert Frost, Bob Geldof, Kristina Hammer, Christina und Wilfried Haslauser, Arabel Karajan, Heiko Kiesow, Klaus Kubin, Hera Lind, Martina Lisec, Eva O’Neill, Mark und Carolina Porsche, Thaddäus Ropac, Angelika und Wolfgang Rosam, Elie Saab jun., Rolf Sachs, Sepp Schellhorn, Jeannine Thun und Hohenstein Veit, Martin Weiss, Jörn Weisbrodt, Siegfried und Andrea Wolf, Alexander und Elisabeth von Auersperg-Breunner, Mafalda von Hessen, Aloys-Maximilian und Stefanie von und zu Arco-Zinneberg, Mahkameh und Alexander zu Schaumburg Lippe.
Die spektakuläre Charity-Auktion unter der Leitung von Simon de Pury brachte – neben Sponsorengeldern – zusätzlich über eine halbe Million an Spendengeldern ein. Unter den Hammer kamen hochkarätige Lots, darunter Werke von Andy Warhol, Erwin Wurm, ein MINI by Elie Saab, exklusive Harry Winston Uhren, ein legendärer Sisi-Stern von A.E. Köchert, Chopard-Ohrringe sowie eine Vielzahl an originalen Festspiel-Kostümen, neu interpretiert von Vivienne Westwood. Ein rauschendes Finale erlebten die Gäste bei der Wildshut Aftershow Party im Schloss Leopoldskron. Internationale DJs (sim0ne, DJ Wittgenstein, Cristiano Gomez), mehrere Bars (Red Bull, Wildshut Bio Perlage, Campari) mit exzellenten Drinks und die unvergleichliche Kulisse boten ein fulminantes Finale der ersten amfAR Gala in Salzburg.
Gery Keszler, Kristina Hammer, Philipp Hochmair, Foto-Credit: © Andreas Tischler
Ausgewählte Statements zum Abend:
Andreas Kronthaler für Vivienne Westwood:
„Salzburg ist für Vivienne und mich etwas Besonderes, und das Haus Vivienne Westwood fühlt sich geehrt, Teil der amfAR-Gala zu sein, die erstmals in Österreich stattfindet. Für diese Aufführung haben wir gemeinsam mit der wunderbaren Kostümabteilung der Salzburger Festspiele Kostüme geschaffen. Diese Kostüme wurden anschließend versteigert, um Mittel für die lebensrettende Forschung und den anhaltenden Kampf zur Beendigung der globalen AIDS-Epidemie zu sammeln. Theater ist unverzichtbar.“
Jeremy Irons:
„amfAR ist eine außergewöhnliche Institution und ich war noch nie in Salzburg – deshalb habe ich keine Sekunde gezögert, als ich gefragt wurde, Gast der ersten amfAR Salzburg zu sein. Es war für mich ein No-Brainer. Ich freue mich, Teil dieses fantastischen Programms zu sein.
So eine Gala kann enorm dazu beitragen, uns gegenseitig daran zu erinnern, was das Wesen des Menschseins sein könnte. In jedem von uns steckt eine goldene Menschlichkeit. Ein Ereignis wie dieses zu unterstützen und Menschlichkeit sichtbar zu machen, gehört zu den stärksten Dingen, die wir tun können.“
Iris Berben:
„Gerade in Zeiten, in denen wir mit so vielen schwierigen Entwicklungen konfrontiert sind, braucht es laute, fröhliche, schöne Momente – wie die amfAR Gala. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, Menschen zu inspirieren, Präsenz zu zeigen und gemeinsam die Forschung weiter voranzutreiben.“
Iris Berben@amfAR Salzburg, Foto-Credit: © BMW
Sir Bob Geldof:
„Ich war schon oft in Österreich – es ist unfassbar schön. Aber Salzburg? Das ist wohl das Schönste überhaupt. Eine Stadt, die Kultur atmet. Diese Auszeichnung hier bei der amfAR Gala bedeutet mir sehr viel – es ist anders als ein Musikpreis. Es ist eine echte Ehre. Und die nehme ich mit großem Respekt an.“
Ute Lemper:
„Die amfAR Gala ist einfach ein absolutes Highlight – eine wunderbare Veranstaltung! Die Stimmung ist elektrisierend, ein echtes Happening hier mitten in Salzburg. Ich freue mich sehr, dass so viele Menschen zusammengekommen sind, um diesen wichtigen Zweck zu unterstützen.“
Rufus Wainright:
„Als ich zum ersten Mal bei den Proben Mozarts Clavichord gespielt habe, war ich sehr nervös. Das Instrument ist klein, der Klang nicht groß. Doch als ich ein wenig kräftiger in die Tasten griff, begann es Spaß zu machen – ich wollte gar nicht mehr aufhören. Es ist eine große Ehre. Und dann auch noch hier bei der amfAR Gala in Salzburg auftreten zu dürfen! Ich bin jetzt 52, mein ganzes Leben wurde von der AIDS-Epidemie geprägt. Veranstaltungen wie diese sind unbedingt notwendig. Versuchen wir, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.“
amfAR Gala 2025, Foto-Credit: © BMW
Kevin Robert Frost / CEO amfAR:
„Die Stadt, das kulturelle Herz Europas während der Salzburger Festspiele, bot den perfekten Rahmen für eine amfAR-Gala; sie vereint Tiefe und zeitlose Schönheit mit außergewöhnlicher Kunst. Es war für uns ein wirklich bedeutungsvoller Abend, beispiellos in dieser Form.“
Gery Keszler:
„Ich wollte eine Gala, die mehr kann als glitzern – eine, die Salzburg als Ort der Geschichte und Raum für Zukunft wahrnimmt. Um aus dem Drehbuch zur Gala zu zitieren: Wie der Zweifel untrennbar zum Glauben gehört, soll uns nicht die Sorge einen, sondern die Zuversicht.“
Vielen Dank an unsere Sponsoren & Unterstützer
Presenting Sponsors:
BMW Austria, MAC
Location Sponsoren: DomQuartier Salzburg, Schloss Leopoldskron
Weitere Sponsoren: Gmundner Keramik, Meissen Porzellan, Red Bull, Goldinvest, Falstaff, Juwelier A.E. Köchert, Kate&Kon, The ntertain company AG, Starkl, Lenus Pharma, Noam Beer, Gaisberg Wasser, Zalto Glas.
Honorary Board: Karoline Edtstadler (Landeshauptfrau des Landes Salzburg), Stefan Schnöll (Landeshauptmann Stellvertreter Salzburg), Alexander Schallenberg (ehemaliger Bundeskanzler und Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten), Kristina Hammer (Präsidentin der Salzburger Festspiele), Thaddäus Ropac (Galerist), Eva Cavalli (Designerin und Unternehmerin), Jonas Kaufmann (Internationaler Opern- und Konzerttenor), Arabel von Karajan (Schirmherrin der Salzburger Osterfestspiele).
Ein spezieller Dank geht an Altlandeshauptmann Wilfried Haslauer für die Unterstützung.
Über amfAR:
amfAR, The Foundation for AIDS Research, zählt zu den weltweit führenden Non-Profit-Organisationen, die sich der Unterstützung von AIDS-Forschung, HIV-Prävention, Aufklärung über Behandlungsmöglichkeiten sowie gesellschaftspolitischer Interessenvertretung widmen. Seit 1985 hat amfAR nahezu 950 Millionen US-Dollar für seine Programme aufgebracht und mehr als 3.800 Forschungsstipendien an Teams weltweit vergeben.
Über LIFE+
LIFE+ war die tragende Organisation hinter dem legendären Life Ball, einem der weltweit bedeutendsten Charity-Events für HIV/AIDS-Aufklärung und -Unterstützung. Unter der Marke LIFE+ stehen bis heute Aufklärung, gesellschaftspolitischer Diskurs und gesundheitliche Chancengleichheit im Mittelpunkt.
Foto-Credits: © BMW, © Andreas Tischler und © Getty Images