Wer sich in der Dolomitenregion Kronplatz einquartiert, hat die Qual der Wahl: drei Naturparks laden ringsum zum Naturerlebnis im aufkeimenden Frühling. Ab Juni werden langsam auch die Almen in den Zweitausendern schneefrei und laden Early Birds zum Wandern.
Während oben am Kronplatz noch Schnee liegt, erwachen in Schutzgebieten den ringsum Flora und Fauna. Die Natur befreit sich aus der Umklammerung des Winters. Will man die schönsten Berge der Welt fast für sich alleine haben, ist jetzt ist die beste Zeit. Es geht nur noch um eine „Richtungsentscheidung“, die sich nach einer Fahrt auf den Kronplatz leichter treffen lässt. Auf dem besten Aussichtsberg Südtirols rücken die Schönheiten der Südtiroler Bergwelt zwischen Ortler, Rieserferner, Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen sowie dem UNESCO-Welterbe Dolomiten ins Blickfeld. Der Naturpark Rieserferner-Ahrn im Norden, Fanes Sennes Prags und Puez-Geisler im Süden sind am „Hausberg“ der gleichnamigen Dolomitenregion zum Greifen nah.

Vorm Bergsee, Quelle: Moling Alex (Kronplatz Brand)
Die sagenhaften Dolomiten blühen auf
Die unbändige Kraft des Frühlings ist jetzt überall spürbar. Frisches Grün breitet sich von den Tälern über die Wälder bis zu den Almen aus. Die Schneeschmelze lässt die Wasserfälle rauschen, Krokusse blühen und weitere erste Frühlingsboten locken in die Welt unterhalb der Dolomiten und der Hohen Tauern. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags erschließt sich über das Pragser Tal östlich des Kronplatzes. Die Plätzwiese auf 2.000 Höhenmetern fasziniert mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt mit Dürrenstein und Hoher Gaisl, Monte Cristallo und Tofane. Im Frühsommer sind die Bergwiesen hier blumenübersät, Arnika, Silberwurz, Enzian, Edelweiß, Teufelskralle, Drachenmaul und Kugelblume sorgen für eine unglaubliche Farbenpracht. Auch über das Gadertal an der Kronplatz-Westflanke gelangt man in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Auf etwa 2.000 Metern über dem Tamerstal in Enneberg liegt das Fanes-Auenland, eine von Latschenkiefern und Almwiesen geprägte hochalpine Landschaft, die im Frühling einen ganz besonderen Reiz entfaltet, wenn Alpen-Mohn, Edelweiß und Alpenglöckchen blühen. Dass diese Landschaft schon vor Jahrhunderten die Menschen in ihren Bann zog und zu sagenhaften Geschichten inspirierte, verwundert nicht. Über das Gadertal ist auch der Naturpark Puez-Geisler leicht erreichbar. Oben am Würzjoch empfängt die Besucher ein atemberaubender Blick auf den Peitlerkofel und die Möglichkeit für eine Rundwanderung unter imposanten Felswänden und durch die malerischen Peitlerwiesen von Hütte zu Hütte.

Mountainbike Downhill, Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Frühlingserwachen unter den Hohen Tauern
In eine ganz andere Welt entführt das Antholzertal, das vom Pustertal bei Olang nordwärts in die Hohen Tauern hineinführt. Unter dem Dach von 38 Dreitausendern und unzähligen Gletschern eröffnet der Naturpark Rieserferner-Ahrn weite, löwenzahngelbe Wiesen, tiefgrüne Fichten- und Zirbenwälder, saftig-bunte Almen und urige Berghütten. Auf dem Erlebnisweg „Mühlbacher Talele“geht es über das Mühlbacher Badl, Weiden und Almen mit bunten Frühlingsblumen bis hinauf zum von Bergipfeln umringten Talschluss unter dem Rieserferner. Auf 1.650 Metern am Antholzer Talschluss liegt der türkisgrüne Antholzer See mit einem wildromantischen Naturerlebnispfad, der in einer Stunde über Holzstege am Ufer und Stufen durch den Wald um den See führt.
In der Dolomitenregion Kronplatz surren die Räder
Überall in der Dolomitenregion Kronplatz kommen Radfahrer auf Achse. Auf dem Weg von den Tauerntälern zu die Dolomitenpässen ebenso, wie auf den Routen und Trails am Kronplatz. Als erstes im Frühling lässt aber der Pustertaler Radweg Familien wie Roadbiker in die Pedale treten.
Die Dolomitenregion Kronplatz spannt sich am Fuß des beliebten Aktivberges entlang vom Pustertal bis hinein ins Antholzer Tal und ins Gadertal. Sobald es die Schneelage zulässt, sind die Möglichkeiten für Radfahrer und Biker in allen Himmelsrichtungen und Höhenlagen offen. Über den Furkelpass zwischen Pustertal und Gadertal verliefen bereits zwei Mal Ertappen des legendären Radrundfahrt-Klassikers Giro d’Italia. Über ihn und das Gadertal sind die begehrten Dolomitenpässe erreichbar – etwa rund um den Sellastock. Der Kronplatz selbst ist bei Mountainbikern und Trailfahrern gleichermaßen beliebt.

Mountainbiking, Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Volle Puste zwischen an der Rienz entlang
Fast jedermanns Sache und als erstes schneefrei ist der 105 Kilometer lange Pustertaler Radweg zwischen Mühlbach und Lienz in Osttirol. Rennradfahrer schätzen die fast durchgehend asphaltierte Strecke entlang von Rienz und Drau. Die „Puste“ geht aber auch Familien auf der fast flachen Route mit nur 500 Höhenmetern nicht aus. Die Gesamtstrecke ist in sechs bis sieben Stunden zu schaffen, kann aber natürlich auch aufgeteilt werden. Eine schöne Etappe führt von Bruneck über St. Lorenzen, Kiens, Ehrenburg und Vintl nach Mühlbach (25,5 km). In der Gegenrichtung geht es von Bruneck über Percha, Olang, Welsberg, Niederdorf und Toblach nachInnichen (33,5 km). Auf beiden Etappen gibt es genügend Gelegenheiten zum Einbremsen, Schauen und Rasten. Flussaufwärts laden links und rechts Seitentäler zum Abbiegen. Bei Olang kommen Linksabbieger ins Antholzertal. Ab Innichen folgt der Pustertaler Radweg der Drau bis nach Lienz. Für den Nachhauseweg ist ab Innichen auch ein Umstieg auf die Pustertalbahn möglich – mit dem Südtirol Guest Pass ist das für Fahrgäste sogar kostenlos, nur der Biketransport kostet etwas.
Copyright/Quelle Fotos: siehe Bilder
Mountainbiking
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Vorm Bergsee
Quelle: Moling Alex (Kronplatz Brand)
Die Gipfel des Antholzertals
Quelle: KOTTERSTEGER (Dolomitenregion Kronplatz)
Alpenstraße im Panorama
Quelle: KOTTERSTEGER (Kronplatz Brand)
Mountainbike Downhill
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Weg zum Alpensee
Quelle: Alexander Pichler (Kronplatz Brand)
Unterwegs in der Natur
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Wanderparadies Olang
Quelle: KOTTERSTEGER (Dolomitenregion Kronplatz)
Felswand bestaunen
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Alpenwanderung zu zweit
Quelle: KOTTERSTEGER (Kronplatz Brand)
Wandern im Sommer
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Bergbachüberquerung im Wanderparadies
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)
Grünbachsee
Quelle: Georg Tappeiner (Kronplatz Brand)
Beeindruckender Naturpark in San Vigilio
Quelle: Moling Alex (Dolomitenregion Kronplatz)
Freiheit über den Dolomiten
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)
Kirche Ehrenburg von oben
Quelle: TV Kiens (Kronplatz Brand)
Geniale Aussicht
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Traumhafte Aussicht
Quelle: Moling Alex (Kronplatz Brand)
Mit dem Rad durch Bruneck
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Bruneck von oben
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Wanderlust im Familienkreis
Quelle: KOTTERSTEGER (Kronplatz Brand)
Bruneck - die einzige Stadt der Dolomitenregion
Quelle: wisthaler.com (Dolomitenregion Kronplatz)
Biken durch die atemberaubende Landschaft
Quelle: KOTTERSTEGER (Dolomitenregion Kronplatz)
Das Antholzertal
Quelle: KOTTERSTEGER (Dolomitenregion Kronplatz)
Bergseespiegelung in den Dolomiten
Quelle: Alexander Pichler (Kronplatz Brand)
Wanderlust
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand
Familie in den Bergen
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Schloss Ehrenburg
Quelle: Kronplatz Brand
Mit der Gondel rauf - mit dem Bike runter
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
DragonTrail
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Räder in der Gondel
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Naturpfad zum Wasserfall
Quelle: Alexander Pichler (Kronplatz Brand)
Wegweiser in den Alpen
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)
Kiens - ein reizvoller Ort der Region
Quelle: Dolomitenregion Kronplatz
Aussicht vom Gipfel (c) Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Almhüttenidylle mit Bergblick
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)
Knödel mit Bergkulisse
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)
Wanderausflug mit der ganzen Familie
Quelle: Harald Wisthaler (Kronplatz Brand)
Kronplatz Hütten
Quelle: wisthaler.com (Dolomitenregion Kronplatz)
Abendstimmung an der Almhütte
Quelle: PLAICKNER (Kronplatz Brand)