MADAME Wiesn Warm-Up im DONISL am Marienplatz in München
Entertainment

MADAME Wiesn Warm-Up im DONISL am Marienplatz in München

9. September 2025
117 views
0 Kommentare
7 minuten gelesen
Dr. Caroline Kim, Franziska Kohlpaintner, Perta Winter

Am Freitag, den 5. September 2025 luden Franziska Kohlpaintner, Dr. Caroline Kim und Petra Winter zum 2. Wiesn Warm-Up in den Donisl am Münchner Marienplatz. Mit freundlicher Unterstützung von Teoxane, Breitling und Talbot Runhof.

MADAME WIESN WARM-UP
Am Freitag, den 5. September 2025 um 17:30 Uhr läuteten Franziska Kohlpaintner aus dem Donisl und Festzelt Pschorr Bräurosl, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Caroline Kim und Petra Winter, Partner und Editorial Director der Madame und Monsieur
mit dem 2. MADAME WIESN WARM-UP das diesjährige Münchner Oktoberfest ein.

Beim exklusiven Pre-Wiesn-Event im Donisl am Marienplatz durften sich etwa 130 geladene Freundinnen und Freunde der drei Gastgeberinnen bei reichlich belegten Wiesn-Brotzeitbrettln und allerlei typisch, bayrischen Wiesn-Schmankerln im Flying Buffet sowie frisch gezapftem Hacker-Pschorr Bier vom Fass auf die diesjährige Wiesn einstimmen. Für echte Oktoberfest-Atmosphäre sorgte die vierköpfige „XXL Band“ aus Oberbayern mit einschlägigen Stimmungs- und Wiesnhits.

Abgerundet wurde das Programm mit einem inspirierenden Beauty Talk mit Dr. Caroline Kim, einer Modenschau von Talbot Runhof sowie luxuriösen Insights von Teoxane und Breitling.

Dr. Caroline Kim, Franziska Kohlpaintner, Perta Winter, Foto-Credits/ Copyright: © Donisl

BEAUTY, FASHION & MORE
Im Beauty Talk präsentierte Dr. Caroline Kim, Fachärztin für Plastische Chirurgie in München, die neuesten K-Beauty-Innovationen für Gesichtsästhetik. Mit Tenthera®, einem fokussierten Ultraschall zur Hautstraffung, und LaseMD Ultra®, einem fraktionierten Thuliumlaser für
Glow und gegen Pigment-Flecken, setzt sie auf minimalinvasive High-Tech-Methoden aus Südkorea. Auf diese Weise verbindet Dr. Caroline Kim wissenschaftlich fundierte Verfahren mit dem modernen K-Beauty-Prinzip: natürliche Frische, jugendliche Ausstrahlung ohne Downtime.

Darüber hinaus gaben die Partner des Events: Teoxane, Talbot Runhof und Breitling exklusive Einblicke in die neuesten Trends rund um luxuriöse Beauty, Fashion und Uhren.

Teoxane, der führende Schweizer Spezialist für Hyaluronsäure, lockte mit einem Lip Treament mit Active Microscrub und 3D Lip für Kontur und Concealer. Johnny Talbot und Adrian Runhof von Talbot Runhof zeigten in einer Modenschau ihre brandneue Dirndl-Kollektion samt Maßkrug- bändchen-Trends und verlosten ein exklusives Outfit für das Oktoberfest 2025. Breitling zeigte aktuelle Uhrentrends zu Dirndl und Lederhosen, verteilte Champagner-Krügerl und verloste ein exklusives Breitling Weekender Bag. Obendrauf gab es einen Wiesn-Tisch in der Bräurosl zu gewinnen.

Uschi Ackermann, Adrian Runhof, Franziska Kohlpaintner, Vanessa Eichholz, Anja von Keyserlingk, Foto-Credits/ Copyright: © Donisl

DER DONISL
Der Donisl, 1715 eröffnet, ist eines der ältesten Gaststätten Münchens direkt am Marienplatz. Seit 2021 wird das Traditionswirtshaus von Peter Reichert geleitet, der es zu einem geselligen Treffpunkt mit hochwertiger, bayerischer Küche und Musik macht. Die Architektur ist mit seinem Innenhof und der offenen Galerie einzigartig in München. Das Ambiente ist geprägt von bayerischem Lebensgefühl, Tradition und Urbanität.

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 11:00 – 22:00 Uhr
Freitag und Samstag: 11:00 – 23:00 Uhr
Sonntag: 10:30 – 16:00 Uhr

Adresse:
Donisl
Weinstraße 1
Am Marienplatz
80333 München
Telefon: 089-242 939-0
E-Mail: info@donisl.com
Website: www.donisl.com

DIE PSCHORR BRÄUROSL
Seit 2022 erstrahl die Bräurosl in neuem Gewand. Mit einer Firsthöhe von 15 Metern ist das Festzelt das höchste aller Zelte auf der Theresienwiese und fasst insgesamt 8.250 Personen, davon 560 in der überdachten Außenloggia und 1.200 Gäste im Biergarten. Im seit 2022 neu konzipierten Innenbereich herrscht die Farbe Grün vor, dabei wird an die Tradition früherer Zelte angeknüpft.

Die Festhalle trägt den Namen der schönen Rosi Pschorr, der einstigen Pschorr-Wirtstochter. Diese war bei den Festbesuchern wegen ihrer Schönheit so beliebt, dass bald das Zelt nach ihr benannt wurde. Auch künftig erinnert ein Gemälde über dem Zelteingang an Rosis besondere Anmut. 2020 übernahm Festwirt Peter Reichert das 1901 begründete Festzelt von der Wirtefamilie Heide, die zuvor 83 Jahre lang das Bier ausgeschenkt hatte.

Viele Stammgäste, vor allem Familien und Firmen schätzten das Münchnerische und die freundlichen Bedienungen. Eine besondere Tradition hat der schwule „Münchner Löwen Club“ ins Leben gerufen: Seit mehr als 30 Jahren lädt die Gay-Community am ersten Sonntag zum Gay Sunday in die Bräurosl. Wenn auf der Bühne die Regenbogenfahne gehisst und das Holzfass angezapft wird, dann geht’s zünftig zu, bis Tische und Bänke wackeln.

Seit 2024 spielt tagsüber im Festzelt Pschorr Bräurosl die Kapelle „Die Karolinenfelder“ mit einem Mix aus bayerischer und böhmischer Blasmusik sowie Klassikern von 12 bis 20 Uhr. Abends ab 20 Uhr sorgt die preisgekrönte Partyband „Volxxbeat“ mit ihrer musikalischen Qualität und Spielfreude für Stimmung und ein unvergessliches Festzelt-Erlebnis. Die vielfältige Musik in der Pschorr-Bräurosl ist ein Highlight und trägt zur unvergesslichen Festatmosphäre bei.

Bayerische Schmankerl gehören im Traditionszelt natürlich dazu. Besonders beliebt ist der über Nacht zart gegarte Ochsenbraten, die bayrische Ente oder das große Tomahawk-Steak zum Teilen. Wer altbayrische Spezialitäten probieren möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Neben der gebackenen Kalbszunge, gibt es Kalbslüngerl oder das beliebte Kronfleisch. Beim täglich wechselnden Mittagsgericht von 11 bis 14 Uhr erwarten die Gäste z.B. Fleischpflanzerl (Montag), Blut- und Leberwürste (Mittwoch) oder das beliebte Knödlgröstl (Freitag). Auch Vegetarier und Veganer werden hier satt, mit verschiedenen frischen Salaten, Käsespätzle, Kaspressknödel, Rahmschwammerl oder den veganen Gerichten, wie zweierlei Gemüseschnitzel oder dem Braumeister Gerstenrisotto.

Foto-Credits/ Copyright: © Donisl

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

3302 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.