Veranstalter Konstantin von Keyserlingk und Schirmherr Dr. Wolfgang Heubisch stellten das diesjährige Festival vor
Unvergessliche Klassik-Momente mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und Gute-Laune-Pop mit dem Singer-Songwriter KAMRAD in einzigartiger Atmosphäre
Es zählt zu den schönsten Sommer-Festivals der Stadt und hat einen festen Platz im Münchner Eventkalender: Das Gärtnerplatz Open Air, das in diesem Jahr am Wochenende des 22. und 23. Juli 2023 stattfindet. Dann verwandelt sich der gleichnamige Platz im Herzen Münchens erneut in eine der schönsten Freiluftbühnen der Stadt. Die Besucher – der Eintritt ist an beiden Tagen kostenfrei – können sich wieder auf ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Pop und Klassik sowie gastronomischen Highlights freuen.
Patrick Diesing, Anja Kristina Gräfin von Keyserlingk und Mann Konstantin von Keyserlingk, Dr. Wolfgang Heubisch (FDP, Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags), Inka Albrecht (Geschäftsführerin Staatstheater am Gärtnerplatz), Albert Ginthör (Leiter Deutsches Forum für Musik- und Theaterkultur), Roman Staudt (Staatstheater am Gärtnerplatz Leitung Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Foto-Credit: Agency People Image (c) Manuel Tilgner/TOSHIgawa
Einen Einblick in das diesjährige Programm gab es am Dienstag im angesagten Pop-Up-Restaurant „Studio Bianco“, das direkt am Gärtnerplatz liegt. Die Veranstalter Konstantin Graf von Keyserlingk und Patrick Diesing stellten dort gemeinsam mit Inka Albrecht (Geschäftsführende Direktorin Staatstheater am Gärtnerplatz) und dem diesjährigen Schirmherren Dr. Wolfgang Heubisch (Vizepräsident des Bayerischen Landtages) die diesjährigen Highlights vor: „Wir haben auch dieses Jahr wieder ein erlesenes Musik- und Kulturprogramm mit herausragenden Acts aus Pop und Klassik“, so von Keyserlingk. „Auf der eigens für diesen Anlass errichteten Freiluft-Konzertbühne tritt am Samstag der gefeierte Chartstürmer KAMRAD auf und am Sonntag das renommierte ‚Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz‘. Beide Festival-Tage versprechen wieder unvergessliche Sommermomente für unsere Besucher.“ Für kulinarische Wohlfühlmomente ist ebenfalls gesorgt: „Mit einem gemütlichen Streetfood-Festival verhilft die ansässige Gastronomie dieser Kulturveranstaltung erneut zu einem besonderen kulinarischen Rahmen. Das Gärtnerplatz Open Air lädt also erneut tausende begeisterte Besucher und Besucherinnen von nah und fern zum Entdecken, Verweilen und Genießen ein.“
Konstantin von Keyserlingk, Inka Albrecht (Geschäftsführerin Staatstheater am Gärtnerplatz), Dr. Wolfgang Heubisch (FDP, Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags), Patrick Diesing, Foto-Credit:
Agency People Image (c) Manuel Tilgner/TOSHIgawa
Für die Stadt und die Münchner:innen ist ein solches Festival etwas Besonderes, wie Konstantin Graf von Keyserlingk betonte: „Nicht nur räumliche Ressourcen für Kunst und Kultur werden im urbanen Raum zunehmend knapper. Daher ist es uns eine große Ehre – oder besser: eine Verpflichtung – eine derartig besondere Kulturveranstaltung inmitten der Stadt München mitgestalten zu können.“
2023 steht das Freiluft-Festival unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfgang Heubisch, Vizepräsident des Bayerischen Landtages: „Seit 2006 ist das Gärtnerplatz Open Air nun schon festes Highlight und Fixpunkt im Münchner Stadt- und Kulturleben: Ein vielfältiges und buntes Fest in einzigartiger Atmosphäre und malerischer Kulisse, ein Anziehungspunkt für Groß und Klein, für München und für Münchens Gäste“, lobte er.
Patrick Diesing, Dr. Wolfgang Heubisch (FDP, Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags), Inka Albrecht (Geschäftsführerin Staatstheater am Gärtnerplatz), Konstantin von Keyserlingk, Foto-Credit:
Agency People Image (c) Manuel Tilgner/TOSHIgawa
Beginn ist an beiden Tagen um 13 Uhr. Am Samstag um 20 Uhr ist Top-Act KAMRAD live on stage. Am Sonntag findet um 16:30 Uhr die Konzertprobe des ‚Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz‘ statt und um 18:30 Uhr startet dann das große Konzert.
„Möglich ist dieses Festival hauptsächlich dank der engagierten Beteiligung durch das Staatstheater am Gärtnerplatz sowie unserer Werbepartnern und Sponsoren, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten“, betonte Konstantin Graf von Keyserlingk. „Förderer und Unterstützer der ersten Stunde, insbesondere der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Gemeinsam prägen wir das kulturelle Gesicht dieser Stadt.“
Er gab dann auch noch einen Einblick in die Geschichte des Festivals, das im Jahr 2006 zum ersten Mal stattfand: „Die Eröffnung des neugestalteten Gärtnerplatzes war damals Anlass für das erste Gärtnerplatz Konzert unter freiem Himmel. Seit 2006 fand das Gärtnerplatz Open Air im Zweijahresrhythmus statt und stellte thematisch immer einen aktuellen Bezug zum Münchner Stadtgeschehen her, wie beispielsweise 2006 zur Neugestaltung des Gärtnerplatzes, oder 2010 zu den Feierlichkeiten rund um „850 Jahre München“ und „200 Jahre Oktoberfest“, sowie natürlich begleitend zum Umbau des Gärtnerplatztheaters. Nach zweijähriger Pause durch die Corona-Pandemie konnte die Open Air-Veranstaltung 2022 erstmalig wieder am Gärtnerplatz stattfinden.“
Beim Pressetermin außerdem dabei: Moderatorin und Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk (Frau von Konstantin Graf von Keyserlingk), Albert Ginthör (Vorsitzender des Deutschen Forums für Musik & Theaterkultur).
Weitere Infos zum diesjährigen „Gärtnerplatz Open Air“ unter: www.gaertnerplatz-openair.de/
Foto-Credit: Agency People Image (c) Manuel Tilgner/TOSHIgawa