Die Literaturwoche fasziniert ihre Gäste zum 11. Mal mit eindrücklichen Geschichten an windumtoster Küste – arrangiert von den Privathotels Sylt
Sylt – Unter windgepeitschtem Himmel und von tosenden Wellen umgeben, erwacht Sylt im November zu einer besonderen Zeit: Während sich die Küste in ihrer kraftvollen, ungezähmten Schönheit zeigt, lädt die 11. Literaturwoche (LIWO) ein, sich vor der Kulisse dieses urtümlichen Naturschauspiels auf eine literarische Reise zu begeben. Zwischen Meeresrauschen und knisterndem Kaminfeuer öffnen die Privathotels Sylt vom 4. bis 9. November die Türen zu inspirierenden Lesungen und tiefgründigen Gesprächen. Beliebte Stars der Buchszene und preisgekrönte Autoren lesen im stilvollen Ambiente der außergewöhnlichen fünf Hotels aus ihren Werken und verwandeln die Insel auch in diesem Jahr in einen Ort der Begegnung, des Innehaltens und der Inspiration.

Hotel Budersand Golfplatz
Wortzauber zwischen Dünen und Meer
An sechs Tagen führen die beliebte TV-Moderatorin und Journalistin Julia Westlake, die bewanderte Literaturkritikerin und -redakteurin Anne-Dore Krohn sowie der versierte LIWO-Moderator und Literaturwissenschaftler Rainer Moritz durch ein Programm, das sowohl thematisch als auch stilistisch große Vielfalt offeriert: von einer brillanten Erzählperformance der Schauspielerin und Lektorin Meike Rötzer über Gespräche mit dem Leiter des Carl-Hanser Verlags Michael Krüger, der nahezu sein gesamtes Leben mit Dichtern verbrachte, bis zu Lesungen von Autoren wie Kristine Bilkau oder Anja Kampmann, deren Werke mehrfach ausgezeichnet wurden. In Summe umfasst das Programm elf Lesungen, die täglich als 11-Uhr-Matinée, am Samstag als 15 Uhr- und täglich als Abendveranstaltung um 18 Uhr ihre Gäste willkommen heißen.
Den Auftakt bildet die Hamburger Schriftstellerin Katharina Hagena mit dem vielschichtigen Generationenroman „Flusslinien“. Nach ihrem aufsehenerregenden Debüt „Der Geschmack von Apfelkernen“ ist dies ihr vierter klug komponierter Roman, in dem sie mit Wärme und feinem Witz von drei Schicksalen und zwölf Frühsommertagen an der Elbe erzählt, die alles verändern. Gleich zwei Programmpunkte nehmen Bezug auf Thomas Mann: Martin Mittelmeier, Lektor und Honorarprofessor am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Köln, beleuchtet in seinem Roman „Heimweh im Paradies“ Thomas Manns Zeit in Kalifornien in den 1940er-Jahren. Geistreich, komisch und mit lässigem Ernst schreibt er von den Hoffnungen, Begegnungen, Anfeindungen sowie Triumphen des Nobelpreisträgers. Eine grandiose Erzählperformance dürfen die Zuhörer von Meike Rötzer erwarten, die 2023 in der Kategorie „Beste Interpretin“ für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert wurde. Beim Vortragen von Thomas Manns „Zauberberg“ vollbringt sie das Kunststück, die bestechenden Charaktere, irrwitzigen Situationen und Castrops unentwegte Suche in eine passende, unterhaltsame Atmosphäre einzubetten.

Benen-Diken-Hof
Als Verleger, Herausgeber, Dichter und Übersetzer hat Michael Krüger, Leiter des Carl Hanser Verlages, zahlreiche Schriftsteller begleitet, vorgestellt und gefördert. In „Unter Dichtern“ stellt er in chronologischer Reihenfolge amüsant und lehrreich seine zahllosen Begegnungen dar, die ihn erneut als großen Homme de lettres des Literaturgeschehens auszeichnen.
In „Halbinsel“ schildert Kristine Bilkau mit präziser Sprache von einem Generationenkonflikt zwischen einer Mutter und ihrer Tochter, die zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche an einem Nullpunkt angekommen zu sein scheint. Bildgewaltig und in einer unvergleichlich atmosphärischen Sprache nimmt sich Anja Kampmann, in „Die Wut ist ein heller Stern“ dem Thema weiblicher Selbstbehauptung in einer von Männern dominierten Welt an. Im Zentrum steht die Varietékünstlerin Hedda in den 1930er-Jahren, in denen sich die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zunehmend verdüstern.
Als Krimiautor seit Jahren gefeiert, sorgt Tommie Goerz mit seinem literarischen Debüt „Im Schnee“ für Begeisterung – ein Meisterwerk über Leben und Tod, in dem der Schriftsteller in makellosem Stil erzählt, wie Trauer- und Abschiedsrituale den Kreislauf des Lebens bestimmen. Dass Geschichten auf wenigen Seiten kunstvoll und vielschichtig gelingen, beweist Peter Stamm mit „Auf ganz dünnem Eis“. Nahbar und subtil berichtet er aus dem Leben von Menschen, die nach einem Neuanfang suchen, Kompromisse aushalten und sich den Krisen der Gegenwart stellen müssen – Literaturgenuss mit starker emotionaler Wirkung.

Landhaus Stricker
Wer den eigenen Bücherhorizont erweitern und sich mit vergessenen oder weniger bekannten Werken beschäftigen möchte, sollte sich die Lesung von Rainer Moritz nicht entgehen lassen. In „Das Jahr in Büchern“ offeriert er gekonnt 366 Literaturtipps, die jeweils einen Bezug zu einem bestimmten Datum oder einer Jahreszeit haben. „Die Assistentin“ – so lautet der dritte Roman von Caroline Wahl, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Mit wunderbar lakonischem Tonfall schildert sie das Leben einer jungen Frau, deren Beruf in einem Münchner Verlag zur Hölle wird – eine alltägliche Geschichte über Resilienz und Überleben, verwoben mit Humor und Tiefgang.
„Das literarische Trio in Aktion“ und zugleich krönender Abschluss der Literaturtage wird in diesem Jahr von Julia Westlake, Rainer Moritz und dem Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Andreas Platthaus inszeniert. Lebendig, munter und kenntnisreich diskutieren sie über vier, fünf belletristische Novitäten des Herbstes. On top haben alle drei Literaturexperten je zwei Buchempfehlungen dabei.
Eine Programmvorschau inklusive der Termine und Preise ist abrufbar unter LIWO 2025 Programm.
Tickets für die Lesungen und die damit verbundenen kulinarischen Veranstaltungen sowie Übernachtungen in den PRIVATHOTELS SYLT sind unter www.privathotels-sylt.de oder direkt über die einzelnen Häuser buchbar.
			Hotel Rungholt, Sylt
		
		
			
			Tommie Goerz in seinem Haus in Erlangen für Piper Verlag, ©Gaby Gerster
		
		
			
			Hoteliers PRIVATHOTELS SYLT 
		
		
			
			Anja Kampmann, © Maximilian Gödecke
		
		
			
			Fährhaus, Sylt
		
		
			
			Katharina Hagena, ©Heike Steinweg
		
		
			
			Landhaus Stricker
		
		
			
			Meike Rötzer, ©Nik Konietzny
		
		
			
			Hotel Budersand, Sylt
		
		
			
			Julia Westlake, ©Patrick Ludolph
		
		
			
			Benen-Diken-Hof, Sylt
		
		
			
			Martin Mittelmeier, © Niklas Berg
		
		
			
			Landhaus Stricker
		
		
			
			Caroline Wahl, ©Frederike Wetzels
		
		
			
			Landhaus Stricker, Restaurant Bodendorfs
		
		
			
			Anne-Dore Krohn, ©Sarah Johanna Eick
		
		
			
			Hotel Budersand, Copyright: Stefan von Stengel
		
		
			
			Prof. Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, ©Gunter Gluecklich
		
		
			
			Hotel Budersand, SPA
		
		
			
			Kristine Bilkau, ©Thorsten Kirves
		
		
			
			Hotel Budersand, Felix Gabel
		
		
			
			Hotel Budersand, Restaurant Kai3
		
		
			
			Michael Krüger, © Meinen:Suhrkamp Verlag
		
		
			
			Hotel Budersand Golfplatz
		
		
			
			Peter Stamm ©Jule Kuehn
		
		
			
			Hotel Budersand
		
		
			
			Andreas Platthaus, ©Janos Stekovics
		
		
			
			Hotel Budersand, ©Axel Steinbach
		
		
			
			Hotel Rungholt, Zimmer
		
		
			
			Hotel Rungholt Zimmer
		
		
			
			Hotel Rungholt, Reiterbar
		
		
			
			Hotel Rungholt, Lobby
		
		
			
			Hotel Rungholt, Terrasse
		
		
			
			Landhaus Stricker, Holger Bodendorf
		
		
			
			Landhaus Stricker
		
		
			
			Landhaus Stricker
		
		
			
			Landhaus Stricker
		
		
			
			Fährhaus Käpt'n Selmer Stube
		
		
			
			Fährhaus, Galerie Flur
		
		
			
			Fährhaus, Galerie Bar
		
		
			
			Fährhaus, Restaurant, ©Axel Steinbach
		
		
			
			Fährhaus, Executive Etage
		
		
			
			Benen-Diken-Hof
		
		
			
			Benen-Diken-Hof, SPA
		
		
			
			Benen-Diken-Hof, Restaurant Kökken
		
		
			
			Benen-Diken-Hof, Lobby
		
		
			
			Benen-Diken-Hof, Kulinarik
		
		
			
			Hoteliers PRIVATHOTELS SYLT